Schraubertipps

"Fahrradbremsen richtig warten: Die besten Schraubertipps für perfekte Bremskraft"

Auf unserer Seite findest du praktische Schraubertipps, um deine Bremsen selbst einzustellen, zu entlüften, oder Bremsbeläge zu wechseln. Egal, ob Felgenbremsen oder hydraulische Scheibenbremsen: Wir zeigen dir, wie du typische Probleme wie Quietschen oder Schleifen behebst.

Wenn Fahrradbremsen quietschen – Ursachen und Lösungen

Quietschen kann lästig sein und die Bremsleistung beeinträchtigen.

Die häufigsten Gründe sind:

  • Schmutz oder Feuchtigkeit:

Reinige Bremsbeläge und Scheiben mit einem speziellen Bremsenreiniger.

  • Ungleichmäßige Beläge:

Abgenutzte oder schlecht eingestellte Bremsbeläge können quietschen. Tausche sie bei Bedarf aus.

  • Falsches Einbremsen:

Neue Bremsen benötigen eine Einbremsphase, um optimal zu funktionieren.

  • Schlecht montierte Komponenten:

Stelle sicher, dass alle Schrauben festgezogen und die Bremsen richtig ausgerichtet sind.

Fahrradbremsen einstellen: Schritt für Schritt

Eine gut eingestellte Bremse sorgt für Sicherheit. So gehst du vor:

Felgenbremsen einstellen:

  1. Kontrolliere die Position der Bremsklötze – sie sollten die Felge mittig berühren.
  2. Justiere den Abstand zwischen Bremsklotz und Felge über die Einstellschrauben.
  3. Ziehe den Bremszug straff und fixiere ihn.

Scheibenbremsen einstellen:

  1. Lockere die Schrauben des Bremssattels.
  2. Ziehe den Bremshebel und fixiere die Schrauben gleichmäßig.
  3. Kontrolliere den Abstand zwischen Scheibe und Belägen – sie dürfen nicht schleifen.
Was tun, wenn die Bremsen schleifen? Kein Problem!

Justiere die Position der Bremsbeläge oder Scheiben neu. Danach ist das Schleifen weg.

Wenn du einen nützlichen Helfer benötigst schau dir mal eine Bremsscheibenjustierhilfe an. Diese findest du hier.

Fahrradbremsen entlüften: Wann und wie?

Hydraulische Bremsen müssen entlüftet werden, wenn Luft ins System gelangt. Dies zeigt sich zum Beispiel durch einen schwammigen Bremshebel.

Anleitung zum Entlüften

Unsere Anleitungen für jede Fahrradbremse findest du hier.

Fahrradbremsen nachziehen: So geht’s

Lose Bremszüge oder Schrauben können die Bremsleistung beeinträchtigen.

  • Bremszug nachziehen:
    Löse die Fixierschraube am Bremshebel, ziehe den Zug straff und fixiere ihn erneut.
  • Schrauben prüfen:
    Kontrolliere alle Schrauben am Bremssystem und ziehe sie mit einem Drehmomentschlüssel an.
Fahrradbremsen wechseln: Wann und wie?

Bremsbeläge oder Scheiben sollten gewechselt werden, wenn sie stark abgenutzt sind.

  • Bremsbeläge wechseln:
  1. Entferne das Laufrad.
  2. Drücke die Bremskolben vorsichtig zurück.
  3. Setze die neuen Beläge ein und fixiere sie.
  • Bremsscheiben wechseln:
  1. Schraube die alte Scheibe ab.
  2. Montiere die neue Scheibe und ziehe die Schrauben gleichmäßig an.
  3. Achte auf die richtige Laufrichtung der Scheibe.
Fahrradbremsen einbremsen: Warum und wie?

Das Einbremsen ist bei neuen Bremsbelägen oder Scheiben unerlässlich. Es verbessert die Bremskraft und reduziert Quietschen.

So funktioniert das Einbremsen:

  1. Fahre mit moderater Geschwindigkeit.
  2. Bremse mehrfach kontrolliert ab, ohne vollständig zu stoppen.
  3. Wiederhole dies etwa 20-30 Mal, bis die Bremsleistung optimal ist.
Wie oft sollten Bremsbeläge gewechselt werden?

Die Frage die wir am Häufigsten gestellt bekommen und zu der es einfach keine Allgemeingültige Antwort gibt.

Ein Grundsatz ist aber immer:

Je nach Nutzung alle 400-2.000 km oder wenn sie sichtbar abgenutzt sind.