ANLEITUNG Scheibenbremsbeläge wechseln Schritt für Schritt
Mit Schritt für Schritt Anleitung

Benötigtes Werkzeug & Verwendung
Bleed Block (Distanzstück)
Nach dem Ausbau der Bremsbeläge ist es Wichtig die Bremskolben in ihrer zurückgedrückten Positon zu halten.
Werkzeuge
Innensechskantschlüssel, Schraubenzieher evtl. Gabelschlüssel
Anleitung - Schritt für Schritt
Bevor du beginnst, richte dir einen Inbusschlüssel-Satz, einen Schraubenschlüssel und einen Schraubendreher hin.
Rad ausbauen oder Bremssattel abmontieren

Alternativ kann man natürlich auch den Bremssattel abschrauben. Je nach belieben oder an was du leichter ran kommt.
Bremsbeläge entfernen


Entferne die alten Bremsbeläge aus dem Bremssattel. Dazu gibt es entweder eine Schraube meist Inbus oder bei Shimano einen Stift dessen Ende mit der Zange aufgebogen wird.
Bremssattel – Kolben zurück drücken

Ein einfacher Trick die Bremsattel Kolben zurückzudrücken ist bei einer Zange ein Stück unserer Kunststoffschläuche zu montieren. Sofern man kein spezielles Bremskolben Werkzeug besitzt. Es gehen aber auch Werkzeugschlüssel oder Holz.
Es sollte mit Vorsicht und ohne extreme Kraft gearbeitet werden.
Neue Bremsbeläge einlegen

Die neuen Bremsbeläge werden in die Bremszange eingelegt. Die Klammer wird zwischen beide Beläge gelegt und so eingeschoben. Stell bitte sicher, dass die Feder auf der Rückseite des Bremsbelags richtig positioniert ist.
ANMERKUNG: MAGURA arbeitet mit einem Magnatischen System, deshalb wird hier keine Klammer benötigt.
Bremssattel und Rad wieder anbringen und festschrauben.

Setze das Rad wieder in den Rahmen ein und befestige die Muttern, Schnellspanner oder Steckachse. Stelle sicher, dass das Rad gerade und zentriert ist.
Das war’s! Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du die Scheibenbremsbeläge an deinem Fahrrad problemlos austauschen. Wenn du dich unsicher fühlst oder Probleme auftreten, wende dich am besten an einen Fahrradmechaniker oder eine Fahrradwerkstatt.
Videoanleitung
Shimano Fahrradbremsen Entlüften – Fragen und Antworten
1. Warum muss man Shimano-Bremsen entlüften?
Shimano-Bremsen müssen entlüftet werden, wenn Luft in das
Hydrauliksystem eindringt. Luftbläschen können die Bremsleistung erheblich
beeinträchtigen, da sie die Druckübertragung im System stören.
2. Wie merkt man, dass die Shimano-Bremse entlüftet werden muss?
- Schwammiges Gefühl beim Bremsen.
- Der Bremshebel lässt sich bis zum Lenker ziehen.
- Verminderte Bremskraft.
- Geräusche beim Bremsen, die auf Luft im System hindeuten.
3. Welche Werkzeuge und Materialien benötigt man zumEntlüften von Shimano-Bremsen?
- Shimano Entlüftungskit am Besten mit Trichter und Spritze.
- Mineralöl für Shimano (kein DOT-Öl verwenden!).
- 5-mm- oder 4-mm-Inbusschlüssel (je nach Modell).
- Entlüftungsschlüssel oder Maulschlüssel (7 mm).
- Sauberes Tuch oder Papiertücher.
- Latex- oder Nitrilhandschuhe.
- Halterung oder Montageständer für das Fahrrad (Ist schön muss aber nicht sein).
4. Wie funktioniert der Entlüftungsvorgang bei Shimano-Bremsen?
Eine Ausführliche Anleitung findest du hier scrolle nach oben zur Text Anleitung oder zum Video.
5. Kann ich normales Mineralöl verwenden, oder DOT Öl anstelle von Shimano-Mineralöl?
Nein, Shimano empfiehlt ausschließlich Shimano-Mineralöl. Andere Mineralöle könnten das Dichtungsmaterial der Bremsen beschädigen.
Hier sind Mineralöle die für die Hersteller kompatibel sind:
- SHIMANO
- MAGURA
- TEKTRO & TRP
- TRICKSTUFF
- HAYES
6. Wie oft sollte man Shimano-Bremsen entlüften?
- Nach etwa 1-2 Jahren bei normaler Nutzung.
- Nach jedem Bremsenwechsel.
- Bei schwammigem Bremsgefühl oder nach einem Sturz.