Felgenbremsen

Felgenbremsen zeichnen sich dadurch aus, dass sich das Bremssystem an der Felge befindet und klassischerweise Bremsklötze an die Felge drücken, um das Fahrrad zu bremsen. 

Beliebt sind sie vor allem, weil sie leicht wartbar, günstig sind und kaum Gewicht haben. Nachteil ist jedoch, dass bei Nässe und Glätte die Bremswirkung nachlässt und der Verschleiß relativ hoch ist. Auch kann Schmutz an der Felge zum Problem werden.
Die Felgenbremse hat zwei Unterarten. Dazu gehören die Zangenbremse und die Cantilever-Bremse:
  • zangenbremse (auch Seitenzugbremse genannt): Das hier verwendete Bremssystem ähnelt einer Zange. Sprich, der Bremszug, der seitlich zu finden ist, aktiviert den Bremsmechanismus wie eine Zange und drückt die Bremsklötze an die Felge.
  • Cantilever-Bremse (dazu gehören V-Brakes, Mittelzugbremse und U-Bremse): Bei dieser Art der Felgenbremse werden zwei Bremsarme verwendet. Die Mittelzugbremse sowie die U-Bremse haben dabei den Bremszug in der Mittellinie des Fahrrads. Durch den kurzen Bremsweg hat man bei diesen Bremsen also eine hohe Bremskraft. Die V-Bremse hat im Gegensatz dazu noch einen separaten Querzug, was dazu führt, dass der Bremszug seitlich am Fahrrad verläuft. Hier ist der Bremszug eher lang und somit auch die Bremskraft eher geringer.